Unter Motor
Sportbootführerschein See:
- Amtlich vorgeschriebener Führerschein auf den Seeschifffahrtsstraßen im Geltungsbereich der Seeschifffahrtsstraßenordnung sowie der Schifffahrtsordnung Emsmündung
- Vorgeschrieben für das Führen von Sportbooten >15 PS
- Keine Begrenzung hinsichtlich der Länge der Sportbootes
Voraussetzungen für den Erwerb:
- Mind. 16 Jahre alt
- Körperliche und geistige Tauglichkeit (ärztliche Untersuchung!)
- Zuverlässigkeit (Vorlage Kfz-Führerschein/Führungszeugnis)
- Nachweis der erforderlichen Befähigung in einer Prüfung
Sportbootführerschein Binnen:
- Amtlich vorgeschriebener Führerschein auf den Binnenschifffahrtsstraßen im Geltungsbereich der Binnenschifffahrtsstraßenordnung
- Vorgeschrieben für das Führen von Sportbooten mit Motorleistung >15 PS, auf dem Rhein >5 PS
- Längenbegrenzung für Sportboote <20m, Rhein <15m
Die Inhalte des Sportbootführerscheins Binnen ergänzen die Inhalte des See-Scheins. Daher bieten wir sinnvollerweise unsere Präsenzkurse immer als Kombi-Kurs an!
Voraussetzungen für den Erwerb:
- Mind. 16 Jahre alt
- Körperliche und geistige Tauglichkeit (ärztliche Untersuchung!)
- Zuverlässigkeit (Vorlage Kfz-Führerschein/Führungszeugnis)
- Nachweis der erforderlichen Befähigung in einer Prüfung
Die Prüfung zum Sportbootführerschein See besteht aus zwei Teilen.
Theorie:
Im theoretischen Teil muss ein Fragebogen mit 30 Fragen im Multiple-Choice-Verfahren beantwortet werden. Der gesamte Fragenkatalog besteht aus 285 Fragen aus den verschiedenen Themengebieten und ist öffentlich bekannt (ELWIS – Sportbootfragen). Darüber hinaus gibt es einen gesonderten Teil für die praktische Kartenarbeit – der Navigationsteil umfasst 15 verschiedene Aufgaben mit je 9 Teilpunkten und ist schriftlich zu beantworten.
Bei erfolgreich abgelegter See-Prüfung erfolgt für den Sportbootführerschein Binnen eine Ergänzungsprüfung aus einem weitere theoretischen Katalog von 181 spezifischen Fragen.
Praxis:
In der Praxisprüfung sind Eure Fähigkeiten im Umgang mit dem Motorboot gefragt. Dabei gilt es verschiedene Manöver zu fahren, aber auch die wichtigsten seemännischen Knoten vorzuzeigen.
Pflichtmanöver:
- Rettungsmanöver
- Ablegen und Anlegen
- Steuern nach Kompass
- Peilen
Sonstige Manöver:
- Kursgerechtes Aufstoppen
- Wenden auf engem Raum
- Steuern nach Schifffahrtszeichen oder Landmarken
- Anlegen einer Rettungsweste bzw. Lifebelt
- Manöverschallsignale
Knoten:
Achtknoten, Kreuzknoten, Palstek, Einfacher oder doppelter Schotstek, Stopperstek, Webleinstek (auf Slip), Rundtörn mit zwei halben Schlägen, Belegen einer Klampe mit Kopfschlag
Wir garantieren eine entspannte Prüfungsatmosphäre in von uns organisierten, ruhigen Räumlichkeiten. Der Praxisteil wird in gewohnter Umgebung im Oldenburger oder Wilhelmshavener Hafenbereich abgelegt!
Unter Segeln
Der Sportküstenschifferschein berechtigt zur Fahrt in Küstengewässern bis 12 Meilen Abstand zur Festlandküste. Er ist vorgeschrieben zum gewerbsmäßigen Führen von Yachten im Küstengewässer.
Voraussetzungen für den Erwerb:
- Mind. 16 Jahre alt
- Körperliche und geistige Tauglichkeit
- Besitz des Sportbootführerscheins See
- Nachweis von 300 gesegelten Seemeilen in Küstengewässern
Inhaltlich werden die vier großen Themenschwerpunkte aus dem Sportbootführerschein See ergänzt und vertieft. Dazu gesellen sich die relevanten Inhalte rund um den Segelsport.
Prüfungsablauf
Die Theorieprüfung besteht aus einem verbindlichen Katalog in den Kernbereichen Navigation, Wetter, Seerecht und Seemannschaft mit etwa 500 bekannten Fragestellungen. Außerdem ist eine aufwendige, praktische Kartenarbeit zu leisten.
Die Praxisprüfung beinhaltet analog dem SBF See verschiedene Pflicht- und Wahlaufgaben:
Die Pflichtmanöver:
- Rettungsmanövers unter Segel, unter Segel mit Maschinenunterstützung und unter Antriebsmaschine
- Wenden, Halsen, Q-Wende, Beidrehen und Beiliegen
- An- und Ablegen
Seemannschaft:
Sicherheitseinweisung, Notrolle, Handhabung Lifebelt und Lifeline, Anwendung von Leinen beim An- oder Ablegen (Spring, Vor- und Achterleine, Leine auf Slip)
Wetterkunde:
Ablesen der Wetterinstrumente (Thermometer/Barometer), Beurteilung der Wetterlage am Ort zum Zeitpunkt der Prüfung
Navigation
Bestimmung des Schiffsortes, Absetzen, Bestimmen und Umwandeln von Kursen, Arbeiten mit einem Empfänger für ein satellitengestütztes Funknavigationsverfahren, Arbeiten mit Steuerkompass oder Handpeilkompass
Motor, elektrische Anlage und Gasanlage
- Motor: Kontrolle vor dem Starten und nach dem Starten
- Elektrische Anlage: Kontrolle
- Gasanlage: Bedienung, Kontrolle
Weitere Manöver
Unter Maschine:
- Drehen und/oder Aufstoppen auf engem Raum
- Vorbereitung der Yacht für das Ein- und Auslaufen
- Durchführen eines Ankermanövers
Unter Segeln:
- Segelsetzen, Segelbergen in Fahrt
- Einreffen und Ausreffen in Fahrt
- Aufschießer fahren
Sportseeschifferschein:
Der Sportseeschifferschein ist erforderlich für die gewerbliche Nutzung von Yachten in küstennahen Seegewässern, also allen Gewässern innerhalb der 30sm-Zone, der gesamten Ost- und Nordsee, dem Ärmel- und Bristolkanal, der Irischen und Schottischen See, dem Mittelmeer und dem Schwarzen Meer.
Inhaltlich baut der Sportseeschifferschein auf den Sportküstenschifferschein auf und ergänzt diesen im Kern um die Themen Radar, elektronische Navigation und das Arbeiten mit den Gezeitentafeln nach A.T.T.
Voraussetzungen für den Erwerb:
- Mind. 16 Jahre alt
- Körperliche und geistige Tauglichkeit
- Zuverlässigkeit
- Nachweis von 1000 gesegelten Seemeilen
- Inhaber des SBF See
Praktische Prüfung:
Aus dem Bereich der Seemannschaft wird verpflichtend das Rettungsmanöver beginnend unter Segeln geprüft. Notfallmanagement, die Handhabung der Yacht sowie Fragen zur Technik an Bord werden ebenfalls abgeprüft. Im Rahmen der Navigation ist Wissen rund um die nautische Literatur, ECS und Radar gefragt. Außerdem ist die Erläuterung der aktuellen Wetterlage anhand der vorliegenden Wetterkarten und Messinstrumente durchzuführen.
Theorieprüfung:
Entgegen der SKS-Prüfung werden hier alle vier Kernbereiche komplex in einzelnen Prüfungsteilen abgefragt:
- Schifffahrtsrecht inkl. Radarplotten (60 Minuten)
- Seemannschaft (45 Minuten)
- Navigation (alles außer astronomischer Navigation) (120 Minuten)
- Wetterkunde (45 Minuten)
Der Sporthochseeschifferschein berechtigt zur weiltweiten Fahrt und er ist vorgeschrieben zum gewerbsmäßigen Führen von Yachten auf allen Meeren.
Voraussetzungen für den Erwerb:
- Mind. 16 Jahre alt
- Körperliche und geistige Tauglichkeit
- Besitz des Sportseeschifferscheins
- Nachweis von 1000 Seemeilen nach der Sportseeschifferprüfung
Inhaltlich werden die vier großen Themenschwerpunkte aus dem Sportseeschifferschein noch weiter ergänzt. Insbesondere ist hier der Bereich der Astronavigation zu nennen.
Termine 2021
SBF Kompakt:
Beginnend 05.02.2022, die folgenden drei November-Wochenenden mit direkter Prüfung / Kursdauer gesamt: 4 Wochen bis Prüfung
SBF Klassik:
Beginnend 14.02.2022 / 16.02.2022, 12 Wochen mit je einem Unterrichtsabend – variiert nach Standort / Kursdauer gesamt: 12 Wochen bis Prüfung
SBF Online:
Webinar, eine Schulungseinheit pro Woche, mittwochs – 16.02.2022 / Kursdauer gesamt: 12 Wochen bis Prüfung
SKS:
Beginnend 16.02.2022, ca. 15 Wochen mit je einer Unterrichtseinheit